Produkt zum Begriff Temperatur:
-
Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-LTD 100
Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-LTD 100 Temperatur-Datenlogger mit Analysesoftware / Datenspeicher für 17280 Messwerte / Messbereich bis -80 °C / wasserfestes Metallgehäuse / USB Anschluss / Export der Messdaten in verschiedenen Dateiformaten / wechselbare Batterie Der Temperatur-Datenlogger hat einen Messbereich von -80 +70 °C. Damit ist der Temperatur-Datenlogger für Messaufgaben bei besonders geringen Temperaturen geeignet. Mit dem integrierten Messwertspeicher für 17280 Messdaten und der Batterie kann der Temperatur-Datenlogger eigenständig Messungen durchführen und zur späteren Analyse über einen PC ausgeben. Dank seiner kompakten Bauform und seinem Metallgehäuse mit IP67 Schutzklasse lässt sich der Temperatur-Datenlogger zum Beispiel während des Transports von medizinischen Produkten oder anderen tiefgefrorenen Produkten mit einbinden. Dadurch lässt sich mit dem Temperatur-Datenlogger die Kühlkette überwachen. Messbereich -80 ... +70 °C Messgenauigkeit ±0,5 °C (-30 +70 °C) ±1 °C (-80 ... -31 °C) Auflösung 0,1 °C Speicherkapazität 17280 Werte Speicherintervall 1 s 24 h Speicherformate über Software PDF, TXT, CSV, XLS, JPG, BMP, CIN Startmodus Zeitvorgabe Stoppmodi wenn eine USB Verbindung hergestellt worden ist, sobald der Speicher voll ist, sobald die eingestellte Anzahl an Speicherpunkten erreicht ist Betriebsbedingungen -80 +70 °C, nicht kondensierend Lagerbedingungen -40 +70 °C (ohne Batterie) Batterielaufzeit 2 Jahre @ 25°C / 15 min Speicherintervall 30 Tage @ -80 ... -70 °C / 15 min Speicherintervall Stromversorgung 3,6 V 2/3 AA-Hochtemperaturbatterie, austauschbar (ER14335) Schutzklasse IP67 Abmessungen Ø 18 mm + 115 mm Gewicht ca. 95 g (ohne Batterie)
Preis: 284.95 € | Versand*: 0.00 € -
Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-HTD 125
Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-HTD 125 Temperatur-Datenlogger mit Analysesoftware / Datenspeicher für 32.000 Messwerte / Messbereich bis +125 °C / Wasserfestes Metallgehäuse / USB Anschluss / Export der Messdaten in verschiedenen Dateiformaten / wechselbarer Batterie Der Temperatur-Datenlogger ist ein eigenständiges Messgerät zur bestimmt von Temperaturen zwischen -40 125 °C. Somit ist der Temperatur-Datenlogger besonders für die Überwachung von besonders heißen Umgebungen geeignet. Damit findet der Temperatur-Datenlogger seine Anwendung zum Beispiel bei der Überwachung von Autoklaven. Mit dem großen Datenspeicher von 32.000 Messwerten speichert der Temperatur-Datenlogger einen Temperaturverlauf ab. Dank des Metallgehäuses und seiner IP67 Schutzklasse, lässt sich der Temperatur-Datenlogger auch unter den verschiedensten Bedingungen einsetzen. Messbereich -40 ... 125 °C Messgenauigkeit ±0,2 °C (0 +65 °C) Auflösung 0,1 °C Speicherkapazität 32000 Werte Abtastintervall 1 s 24 h Speicherformate TXT, CSV, XLS, JPG, BMP Startmodus Zeitvorgabe oder sofort Stoppmodi wenn eine USB Verbindung hergestellt worden ist, sobald der Speicher voll ist,sobald die eingestellte Anzahl an Speicherpunkten erreicht ist Betriebsbedingungen -40 +125 °C, nicht kondensierend Lagerbedingungen -40 +85 °C (ohne Batterie) Stromversorgung 3,6 V 2/3 AA-Hochtemperaturbatterie, austauschbar (ER14335S) Schutzklasse IP67 Abmessungen Ø 18 mm + 115 mm Gewicht ca. 95 g (ohne Batterie)
Preis: 258.94 € | Versand*: 0.00 € -
Hygiplas Temperatur-Logbuch
Hygiplas Temperatur-Logbuch 6-monatige Übersicht von Temperatur, Zeit und zuständiger Person. Einfach zu reinigender Kunststoffumschlag. Logbuch.
Preis: 8.53 € | Versand*: 6.99 € -
Jung Temperatur Fernfühler
Temperatur FernfühlerProdukteigenschaften: für Raumthermostate Art.-Nrn.: 1790 RTR, TR D .. 1790 ..Ersatzteil für Fußbodenheizungsthermostat Art.-Nrn.: FTR 231 Auch geeignet als externer Temperaturfühler für folgende KNX-Geräte, Art.-Nrn.: .. 2178 TS .., .. 2178 ORTS .., .. 5192 KRM TS D, .. 5194 KRM TS D, 2177 SV R, 23066 REGHE, 23001 1S U, 23002 1S U, 39001 1S U, .. 459 D1 S ..Die Fühlerleitung kann mit einer zweiadrigen Leitung, mit einem Querschnitt von 1,5 mm2, die für Netzspannung ausgelegt ist, verlängert werden. Bei Verlegung in Kabelkanälen oder in der Nähe von Starkstromleitungen muss eine abgeschirmte Leitung verwendet werden.Technische Daten:Maße (Ø x H): 7,8 x 28 mmLeitungslänge: 4 m (auf 50 m verlängerbar)Schutzgrad: IP 67
Preis: 18.15 € | Versand*: 6.90 €
-
Wann Temperatur messen Eisprung?
Die Temperaturmessung zur Bestimmung des Eisprungs sollte jeden Morgen zur gleichen Zeit, direkt nach dem Aufwachen und vor dem Aufstehen, durchgeführt werden. Es ist wichtig, dass die Messung immer unter den gleichen Bedingungen erfolgt, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Der Anstieg der Basaltemperatur um etwa 0,5 Grad Celsius deutet auf den Eisprung hin und kann helfen, die fruchtbaren Tage im Zyklus zu bestimmen. Es ist ratsam, die Temperaturmessung über mehrere Monate hinweg durchzuführen, um ein genaues Bild des individuellen Zyklus zu erhalten. Es ist auch wichtig, andere Fruchtbarkeitssignale wie den Zervixschleim und den Gebärmutterhals zu beobachten, um den Eisprung genauer zu bestimmen.
-
Bei welcher Temperatur Reifendruck messen?
Der Reifendruck sollte idealerweise bei kalten Reifen gemessen werden, da sich der Druck bei warmen Reifen erhöht. Daher ist es am besten, den Reifendruck morgens oder nach einer längeren Standzeit zu überprüfen. Die empfohlene Temperatur für die Messung liegt normalerweise zwischen 15-20 Grad Celsius. Bei extremen Temperaturen, entweder sehr heiß oder sehr kalt, kann der Reifendruck stark variieren, daher ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen. Ein zu niedriger oder zu hoher Reifendruck kann nicht nur die Lebensdauer der Reifen beeinträchtigen, sondern auch die Fahrsicherheit negativ beeinflussen.
-
Wo im Mund Temperatur messen?
Die Temperatur im Mund wird normalerweise unter der Zunge gemessen, da sich dort die Temperatur am besten widerspiegelt. Es ist wichtig, das Thermometer richtig zu platzieren, damit genaue Messwerte erhalten werden. Die Spitze des Thermometers sollte fest unter die Zunge gelegt werden und der Mund während der Messung geschlossen bleiben. Es ist ratsam, vor der Messung etwa 15-30 Minuten lang weder gegessen noch getrunken zu haben, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Es ist auch wichtig, das Thermometer nach Gebrauch gründlich zu reinigen, um eine Kontamination zu vermeiden.
-
Wo ist Temperatur messen am genauesten?
Die Temperaturmessung ist am genauesten, wenn das Thermometer an einem Ort platziert wird, der repräsentativ für die Umgebungstemperatur ist. Dies bedeutet, dass das Thermometer nicht in der direkten Sonne, in der Nähe von Wärmequellen oder in einem Bereich mit starken Luftströmungen platziert werden sollte. Idealerweise sollte das Thermometer in einem gut belüfteten Bereich in Augenhöhe angebracht werden, um genaue Messergebnisse zu erhalten. Zudem ist es wichtig, dass das Thermometer regelmäßig kalibriert wird, um die Genauigkeit der Messungen sicherzustellen. Letztendlich hängt die Genauigkeit der Temperaturmessung auch von der Qualität des verwendeten Thermometers ab.
Ähnliche Suchbegriffe für Temperatur:
-
hansgrohe Temperatur Regeleinheit
für 26343000 Pharo Duschpaneel Comfort Plus M
Preis: 103.99 € | Versand*: 7.95 € -
Hansa Temperatur Anschlagring 59913937
Hansa Temperatur Anschlagring 59913937
Preis: 4.12 € | Versand*: 7.90 € -
Hansa Anschlagring Temperatur 59911660
Hansa Anschlagring Temperatur 59911660
Preis: 4.12 € | Versand*: 7.90 € -
JUNG Temperatur-Fernfühler FFNTC
für Raumthermostate Art.-Nrn.: 1790 RTR, TR D .. 1790 .., Ersatzteil für Fußbodenheizungsthermostat Art.-Nrn.: FTR 231, Die Fühlerleitung kann mit einer zweiadrigen Leitung, mit einem Querschnitt von 1,5 mm2, die für Netzspannung ausgelegt ist, verlängert werden. Bei Verlegung in Kabelkanälen oder in der Nähe von Starkstromleitungen muss eine abgeschirmte Leitung verwendet werden., Auch geeignet als externer Temperaturfühler für folgende KNX-Geräte, Art.-Nrn.: , .. 2178 TS .., .. 2178 ORTS .., .. 5192 KRM TS D, .. 5194 KRM TS D, 2177 SV R, 23066 REGHE, 23001 1S U, 23002 1S U, 39001 1S U, .. 459 D1 S .., Maße (Ø x H): 7,8 x 20 mm, Leitungslänge: 4 m (auf 50 m verlängerbar), Schutzgrad: IP 67
Preis: 21.79 € | Versand*: 8.90 €
-
Wie kann ich meine Temperatur messen?
Um deine Temperatur zu messen, kannst du ein digitales Thermometer verwenden. Platziere das Thermometer unter deiner Zunge und warte, bis es einen stabilen Wert anzeigt. Alternativ kannst du auch ein Stirnthermometer verwenden, das die Temperatur über die Stirn misst. Eine weitere Möglichkeit ist ein Ohrthermometer, das die Temperatur im Ohr misst. Vergiss nicht, das Thermometer nach Gebrauch gründlich zu reinigen, um die Verbreitung von Keimen zu vermeiden.
-
Kann ich mit dem iPhone Temperatur messen?
Ja, du kannst mit dem iPhone die Temperatur messen, indem du spezielle Apps herunterlädst, die die Temperatur über den internen Sensor des iPhones erfassen. Diese Apps nutzen die eingebauten Sensoren wie den Gyroskop, den Beschleunigungsmesser und den Umgebungslichtsensor, um die Temperatur zu bestimmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Genauigkeit dieser Messungen möglicherweise nicht so präzise ist wie bei einem dedizierten Thermometer. Es wird empfohlen, die Ergebnisse mit einem herkömmlichen Thermometer zu vergleichen, um sicherzustellen, dass die Messwerte korrekt sind. Es ist auch wichtig, die Anweisungen der App sorgfältig zu befolgen, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
-
In welcher Maßeinheit messen wir die Temperatur?
In welcher Maßeinheit messen wir die Temperatur? Die Temperatur wird in der Regel in Grad Celsius gemessen, wobei diese Maßeinheit nach dem schwedischen Astronom Anders Celsius benannt ist. Eine andere häufig verwendete Maßeinheit für die Temperatur ist Kelvin, die im internationalen Einheitensystem (SI) verwendet wird. Kelvin ist eine absolute Maßeinheit, bei der der Nullpunkt bei absolutem Nullpunkt liegt, was -273,15 Grad Celsius entspricht. Es gibt auch andere Maßeinheiten wie Fahrenheit, die vor allem in den USA verwendet werden, aber Grad Celsius und Kelvin sind die am weitesten verbreiteten Maßeinheiten für die Temperaturmessung.
-
Welche Möglichkeiten gibt es Temperatur zu messen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Temperatur zu messen. Eine der häufigsten Methoden ist die Verwendung eines Thermometers, das aufgrund der Ausdehnung von Flüssigkeiten oder Gasen die Temperatur anzeigt. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Infrarot-Thermometern, die die Temperatur anhand der von einem Objekt abgestrahlten Infrarotstrahlung messen. Auch Thermoelemente können verwendet werden, die Temperaturänderungen anhand der entstehenden elektrischen Spannung messen. Zudem gibt es noch digitale Thermometer, die die Temperatur elektronisch erfassen und auf einem Display anzeigen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.